Pläne und Kosten

 

Situation

Das projektierte Pfadiheim (6.80 m x 23.70 m) übernimmt mehr oder weniger die Umrisse des bestehenden Baus. Durch die Setzung des länglichen Volumens entlang des Höhenkurvenverlaufs schmiegt es sich ideal in die bestehende Topographie. Das Volumen zoniert das Grundstück und scheidet klar abgrenzbare Räume aus. Hangseitig den Vorbereich des Eingangs mit direktem Zugang zum Weiher, talseitig einen vielseitig nutzbaren Platz, gefasst vom Wald. Ebenfalls zu erwähnen ist, dass die Setzung des Neubauvolumens stark von den einzuhaltenden Weg- und Waldabständen geprägt ist (in der Situation rot gestrichelt).

Konzept

Durch das stark abfallende Terrain tritt das Gebäude hangseitig ein- und talseitig zweigeschossig in Erscheinung. Das Konzept des Gebäudes nutzt diese Niveaudifferenz aus. Durch den talseitig angefügten Balkon und die beidseitig grosszügig auskragenden Vordächer erhält das Projekt auf beiden Ebenen grosse gedeckte Aussenbereiche. Diese Aussenbereiche, welche von fast jedem Raum aus erreichbar sind, bilden jeweils eine Übergangszone zwischen Innen und Aussen und können auch bei schlechter Witterung problemlos genutzt werden.

Grundrissorganisation

Der Grundriss wird durch das stringente Raster geprägt. Das Achsmass von 2.85m lässt eine ideale Raumaufteilung zu und ist wirtschaftlich mit der gewählten Konstruktionsart (Holz-Skelettbau) realisierbar.

Im Erdgeschoss sind der Aufenthaltsraum, die Küche, der Haupteingang mit Garderobe sowie der Leiterbereich angesiedelt. Es ist das attraktivere der beiden Geschosse. Es zeichnet sich durch die beidseitig ins Freie orientierten Balkontüren sowie durch das im Innenraum wahrnehmbare asymmetrische Dach aus. Um die Räume optimal mit natürlichem Licht zu versorgen wird das Dach zusätzlich mit Oblichtern, welche den kubisch geschnittenen Innenräumen zusätzliche Spannung verleihen, bestückt.
Das Untergeschoss ist der Unterkunft der Teilnehmer und der Technik gewidmet. Es ist über das Treppenhaus erschlossen und von dort aus beidseitig identisch aufgebaut. Zugang zu den Schlägen (Schlafräumen der Teilnehmer) erhält man über den Waschraum, dieser ist gleichzeitig der Vorraum der Schläge und der Nassbereiche (Duschen / WCs). Seitlich der symmetrisch organisierten Schlägen ist noch der Technik / Lagerraum sowie das Pellets-Lager angeordnet.

Konstruktion / Ausdruck

Das Untergeschoss, welches zur Hälfte im Hang vergraben ist, soll in Massivbauweise (Beton) mit Innendämmung erstellt werden. Zum einen um die Wasserdichtigkeit gegen den Hang sicherzustellen, zum andern soll der Beton talseitig als homogene, mechanisch beanspruchbare Fassade in Erscheinung treten. Die Wände des Erdgeschosses sollen als Holz-Skelettbau realisiert werden. Die Holzkonstruktion wird im Innern des Gebäudes mit OSB-Platten beplankt. Die Fassade des Holzbaus bildet eine vertikale Holzleistenschalung. Die beiden geschlossen gehaltenen Stirnfassaden werden jeweils durch einen betonierten Kamin, welcher sich exakt in der Gebäudemitte befindet, gegliedert. Das Dach wird ebenfalls in Holz konstruiert und im Innern verkleidet. Lediglich in den erwähnten Übergangszonen (Vordach / Balkon) wird die nackte Holzkonstruktion des Holzbaus gezeigt und verweist so auf die Konstruktion des Baus.

Raumprogramm

EG:  
Küche 16 m2
Aufenthaltsraum (max. 50 P) 50 m2
Treppenhaus 50 m2
Eingang 16 m2
Rover 16 m2
Leiter (6 P) 11 m2
WC / DU 5 m2
   
UG:  
2 x Schlaffen TN (2 x 14 P) 33 m2
2 x Waschen 5 m2
2 x WC / DU 10 m2
Treppenhaus 12 m2
Lager / Pumpe 4 m2
Pelletlager 5 m2
Technik / Lager 10 m2
   
Total: 209 m2

 

Kostenschätzung

nach eBKP-H (+/- 15%)

B Vorbereitung 174'000 CHF
C Konstruktion Gebäude  270'000 CHF
D Technik Gebäude  193'500 CHF
E Äusserer Wandbekleidung Gebäude  134'500 CHF
F Bedachung Gebäude  80'000 CHF
G Ausbau Gebäude  221'000 CHF
I Umgebung Gebäude  77'000 CHF
J Ausstattung Gebäude  32'000 CHF
V Planungskosten  246'000 CHF
W Nebenkosten zur Erstellung  24'000 CHF
Y Reserve, Teuerung  101'500 CHF
Z Mehrwertsteuer  124'500 CHF
   
Total: 1'678'000 CHF

Es gibt einige Faktoren, welche den Bau des Pfadiheims verteuern. Das Grundstück befindet sich in einer Gewässerschutzzone und wir müssen deshalb einige Auflagen erfüllen. Zudem benötigt das Lagerhaus eine Abwasserpumpanlage.